
02.04.2025
|Markus Günther
|Artikel
Google, IBM und Microsoft treiben unabhängig voneinander die Hard- und Softwareentwicklung für Quantencomputer voran. Als Reaktion darauf1 hat NIST einen Entwurf der Roadmap zur Transition auf Post-Quantum Cryptography (PQC)2 veröffentlicht. Diese zur Zeit stark diskutierte Leitlinie fokussiert sich auf den Zeitraum nach 2030. Weil das Thema Kryptographie komplex ist und die Entwicklung schnell voran geht, wollen wir eine aktuelle, verständliche Einschätzung samt Handlungsempfehlungen geben. Dabei gilt zu beachten, dass diese Veröffentlichungen nur für US-Behörden und nur für nicht klassifizierte Daten bindend sind – allerdings orientieren sich nationale Regulatoren teilweise und nutzen die Vorgaben als Denkanstoss für eigene Vorgaben.
In der vorläufigen NIST Roadmap wird folgendes vorgeschlagen:
Algorithmus | Schlüssellänge | Bits of security strength3 | Roadmap |
---|---|---|---|
RSA | 2048 Bit | 112 | Nicht empfohlen (ab 2030) |
RSA | Alle Varianten | Alle Varianten | Nicht mehr zu verwenden (ab 2035) |
ECDSA | 224-255 | 112 | Nicht empfohlen (ab 2030) |
ECDSA | Alle Varianten | Alle Varianten | Nicht mehr zu verwenden (ab 2035) |
Zusammenfassend bedeutet das, dass grossflächig eingesetzte Algorithmen spätestens ab 2035 nicht mehr verwendet werden sollen.
Die Herausforderung dabei:
Unser Ratschlag: Von beiden Seiten angehen!
Die technische Basis angehen…
und eine top-down Risikobetrachtung einführen, um zu priorisieren
Fazit: Jetzt handeln
Unternehmen, die ihre Analyse erst 2029 beginnen, können heute schon in Bedrängnis geraten. Transparenz und Agilität sind entscheidende Faktoren, wenn es um Cybersecurity geht. Risikobasierte Analysen helfen, an den richtigen Stellen ausreichend Sicherheit zu bieten – jetzt und in der Zukunft. Zudem bieten heutige Technologien bereits Möglichkeiten an, sich gegen PQC-Risiken zu schützen, wenn sie richtig eingeordnet werden. Warten Sie nicht, bis Sie zum Handeln gezwungen werden – werden Sie jetzt aktiv und bereiten Sie sich rechtzeitig vor!
Die Förderung der Sicherheitskultur und Awareness sowie die Durchführung von Strategie- und Compliance-Assessments sind meine Leidenschaft. Durch meine langjährige Erfahrung in der praktischen Umsetzung dieser Themen kenne ich die Herausforderungen aus erster Hand. Dieses Wissen setze ich gezielt ein, um meine Kunden praxisnah zu beraten und massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.